Amazon und eBay Kompatibilität
Produktabbildungen für Amazon Shopping, eBay und Co.
Verkäufer müssen bei Produktfotografie für Amazon noch weit mehr Vorschriften beachten, als bei eBay. Amazon richtet sich noch stärker als eBay an gewerbliche Verkäufer, die ihre Waren über das weltweit größte Shoppingportal verkaufen wollen. Die Produktbilder, die im Verkäuferkonto zu den Waren hochgeladen werden müssen, werden in jedem Fall eine technischen und optischen Prüfung unterzogen, bevor sie online gehen. Amazon legt großen Wert darauf, das die von ihnen vorgegebenen Bildrichtlinien für Produktfotografie eingehalten werden, um den Kunden eine möglichst klare und unverfälschte Abbildung der Produkte zu ermöglichen. Amazon verbietet hier auch Eigenwerbung und Maßnahmen, die vom Amazon Verkaufsportal wegführen sollen und auf den eigenen Shop des Verkäufers verlinken. Das ist nachvollziehbar, denn sonst verdient Amazon ja bei den Verkäufen nichts. Ähnlich wie bei den Produktfotos eBay hat Amazon vergleichbare, aber in einigen Details unterschiedliche Vorschriften, was die hochgeladenen Bilder der Artikel angeht. Das ist für den Verkäufer natürlich von Nachteil, weil er verschiedene Verkaufsfotos für die verschiedenen Anbieter benötigt.
Natürlich berücksichtigt unser Werbefotograf all dies bei der Erstellung und Bearbeitung ihrer Werbefotos, daher sind sie mit der Produktion der Bilder bei uns an der richtigen Stelle. Wenn Sie also beabsichtigen, Produkte auf verschiedenen Plattformen zu verkaufen, teilen sie uns das bitte mit, damit wir die Bilder ihren Vorgaben nach optimieren können. Sollten sie nur über einen eigenen Webshop verkaufen, brauchen Sie sich natürlich nicht an diese Vorgaben halten und können weitaus attraktivere Produktbilder bei uns in Auftrag geben.
Perfekte Produktfotos für die größten Shops
Wir erstellen für Sie kompatible Sachaufnahmen Ihrer Artikel für die wichtigsten Verkaufsportale im Netz.
Zugegeben, es ist nicht gerade einfach zu handhaben, dass alle Webshop unterschiedliche Bildvorgaben haben. Allerdings basieren sie ja auch auf unterschiedlichen Techniken und Layout. Daher muss man sich als Verkäufer schon an die Vorschriften der Portale halten. Hier mal eine kleine Übersicht der größten Verkaufsportale in Deutschland.
Alle Angaben ohne Gewähr
Amazon | Ebay | Zalando | eigener Shop | |
Bildgröße | 2560px | 1600px | 762×1100 | 2000px |
Hintergrund | Reinweiß | neutral | Reinweiß | freie Auswahl |
Dateiformat | JPG | JPG | JPG | JPG |
Bildformat | quadratisch | quadratisch | hochkant | freie Wahl |
Wasserzeichen/Logo | nein | erlaubt | nein | erlaubt |
Imagefoto möglich | nein | ab 2. Foto | ab 2. Foto | ab Startfoto |
Produktfläche | 85% | k.A. | groß | egal |
Zusatztext | nein | nein | nein | möglich |
Collagen | nein | wird geduldet | nein | möglich |
Perspektive | k.A. | vorne o. 45° | 30° | freie Wahl |
Hollow Man | erlaubt | erlaubt | nötig | erlaubt |
Schatten | erlaubt | erlaubt | nein | erlaubt |
Spiegelung | nein | nein | nein | erlaubt |
Schwierigkeitsgrad | hoch | hoch | sehr hoch | mittel |
Beachten Sie bitte, dass andere Shopping Plattformen wie Rakuten, DaWanda, Idealo, Geizkragen usw. abweichende Bildrichtlinien haben können. Auch bei eigenen Shopsystemen, wie Oxid, Magento, Strato, 1&1, Shopware, Gambio, xt:Commerce gibt es Bildformate, die optimal in den Suchergebnissen angezeigt werden und die auch eine Zoomfunktion für die Detailansicht der Produkte ermöglichen.